Fortbildungsangebote der Fachstelle schulische Erziehungshilfe
Tel.: 06074/8180-4158 (Sekretariat) und 06074/8180-3145(Fachstelle)
verwaltung@dezentraleschule-kreisoffenbach.de
fachstelle@dfe-kreisoffenbach.de
Sprechstunde
- Offene Sprechstunde dienstags von 13:00 Uhr – 14:00 Uhr und nach Vereinbarung zur Unterstützung in Krisenfällen im Bereich schulischer Erziehungshilfe sowie bei seelisch kranken Schülerinnen und Schülern
- „Meine Schülerin, mein Schüler ist oder kommt aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie“ Sprechstunde zur Beratung nach Vereinbarung
Fortbildungsreihe
- Kollegiale Fallberatung
Kennenlernen der Wirksamkeit der Methode der strukturierten und fokussierten Fallbesprechung mit der Möglichkeit eigene Fälle einzubringe
(Abruf-) Fortbildungen
- Beratung für Teams: BFZ-Schulteams, Klassen- oder Jahrgangsteams im Kontext schwieriger Entwicklungsphasen.
- Moderation im Team inklusive Pädagogik (TiP): für Aufbau oder Neustrukturierung und Bedarf eines fachlichen Außenblicks
- Schulische Krisen und seelische Erkrankung: Verschiedene Krankheitsbilder wie ADHS, Autismus, Depression sowie Bindungsstörung
- Kollegiale Fallberatung: Regelmäßige Fallbesprechungen mit strukturiertem Ablauf für Lehrkräfte in Fallbesprechungsgruppen
- Supervision/Coaching: Für einzelne Lehrkräfte, Teams und Gruppen zur Reflexion der Arbeit eigener Anteile in Problemkontexten
- Pädagogische Tage: Durchführung und Moderation im Themenfeld schulische Erziehungshilfe (z.B.: siehe Workshop)
- Vorstellung der Kinderschutzberatung: Ablauf der Beratung wird z.B. im Rahmen einer Gesamtkonferenz dargestellt
Workshops*
- Affekte und Kognition
- Umgang mit Schüler*innen bei Verhaltensauffälligkeiten im Förderbereich L/gE
- „online bin ich voll da“: wenn Schüler*innen nicht mehr in die Schule kommen. Problematik der exzessiven Computer- und Internetnutzung – mögliche pädagogische Interventionen
- Erfahrungsberichte aus der Arbeit mit bindungsgestörten und traumatisierten Schüler*innen am Beispiel tiergestützter Pädagogik
- Diagnostik und Fallverstehen im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung und Kranke, Vorstellung von Tests und deren Einbindung in einen Erklärungsansatz